Leitbild
Das Luisen-Gymnasium – Schule der Persönlichkeiten
Das Luisen-Gymnasium versteht sich als Lernort der Luisenschülerinnen und -schüler. Diese weisen eine große Internationalität auf und eine städtisch geprägte kulturelle Bandbreite. Sie zeichnen sich durch ein breitgefächertes Leistungsniveau auf gymnasialer Ebene und eine besondere Mischung ihres sozialen, kulturellen, ökonomischen sowie religiösen bzw. weltanschaulichen Hintergrunds aus.
Das Luisen-Gymnasium hat eine über 175jährige Geschichte und wir sind uns dieser Tradition immer bewusst. Gegründet wurde es als „Höhere Schule für evangelische Mädchen“ und unter dem Motto „In der Schule sei Fortschritt“. In der Fortsetzung dieser Tradition, Bildung für alle zu bieten, herrscht bei uns bis heute ein besonderes Schul- und Lernklima: Es ist bestimmt von der Multiperspektivität unserer Schulgemeinde, ihren besonderen Persönlichkeiten und ihrer kulturellen und sprachlichen Vielfalt.
Seit 1992 ist das Luisen-Gymnasium Mitglied des Netzwerks der UNESCO-Projektschulen und deshalb sind wir den Zielen und Leitlinien dieses Netzwerkes besonders verpflichtet. Diese Leitlinien – Menschenrechtsbildung, Demokratieerziehung, interkulturelles und globales Lernen sowie Umweltbildung und Welterbe-Erziehung – bestimmen das Zusammenleben und Zusammen-Lernen an unserer Schule. Aus der besonderen Zusammensetzung unserer Schulgemeinde heraus und gleichzeitig auf sie zurückwirkend stehen weitere Werte im Mittelpunkt unseres Schullebens:
– Respekt und Offenheit,
– Kooperationsfähigkeit und Eigenverantwortlichkeit,
– Wahrhaftigkeit und Wertschätzung,
– soziale Verantwortung und soziales Engagement.
Unser Schulleben ist bestimmt von Toleranz und friedlichem Zusammenleben, das zugleich im interkulturellen Lernen die Stärkung der kulturellen Identität unserer Schüler ermöglicht.
Diese beiden Faktoren – Schülerschaft und gelebte Werte im Schulalltag – erweitern unseren Auftrag und bestimmen unsere Ziele. Neben der Hinführung zur Allgemeinen Hochschulreife und einer vertieften Allgemeinbildung, die unseren Schülern gute Bildungs- und Berufschancen ermöglichen soll, sehen wir unseren Auftrag vor allem in der ganzheitlichen Menschenbildung und der Ausbildung eigener Persönlichkeiten. Alle Mitglieder der Schulgemeinde – Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer und weitere Beschäftigte sind gleichermaßen in diesen Auftrag eingebunden.
Dabei verstehen wir Schule unter Einbeziehung der gesamten Schulgemeinde als Lern- und als Lebensraum, in dem sich alle Beteiligten wohlfühlen können. Unterschiedlichste Schülerinnen und Schüler zu integrieren, die Bildungschancen für sie zu verbessern, um dadurch Chancengleichheit zu schaffen, ist unser Ziel, das wir durch eine stärkenorientierte individuelle Förderung erreichen wollen. Das soll jedem Kind die Möglichkeit eröffnen über das Ziel der allgemeinen Hochschulreife hinaus seine jeweiligen Potenziale zu entfalten. Dies geschieht durch engagierte Kolleginnen und Kollegen und besondere Angebote zur individuellen Qualifizierung.
Diese bestehen unter anderem in